Skip to content
New issue

Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.

By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.

Already on GitHub? Sign in to your account

3 WR Ausregelung pro Phase #185

Open
smaicloud opened this issue Apr 27, 2024 · 5 comments
Open

3 WR Ausregelung pro Phase #185

smaicloud opened this issue Apr 27, 2024 · 5 comments

Comments

@smaicloud
Copy link

Beispiel:

3x HMS 1600 4T WR jeweils an L1, L2, L3.

Grundlast 400W an L1
Wasserboiler 2000W an L2
Spülmaschine 2000W an L3

Aktuell wir parallel ausgeregelt. Läuft der Boiler und die Spülmaschine nicht, sind die Lasten an L2 und L3 gering. Läuft der Boiler ist L2 stärker belastet, alle 3 WR gleichen das parallel aus.

Den WR an L1 habe ich bereits mit min_watt etwas angehoben, so das die 400W ausgeregelt werden (weil die relativ konstant sind).

Ist der Boiler an L2 in Betrieb, so wäre es schön wenn der 2. WR versucht die Leistung bereit zu stellen. Der WR hat 1600W, der Boiler 2000W. Der 2. WR regelt auf max, schafft er die Leistung nicht so regeln die anderen parallel nach.

Oder Klimaanlage an L2, Last 400W, WR1 versucht die 400W Grundlast abzugeben, WR2 versucht die 400W Klima zu versorgen und auf L3 werden nur 50W verbraucht, WR3 stellt nur 50W bereit.

Somit könnte man die Schieflasten besser ausgleichen.

Ich hoffe mein anliegen verständlich erklärt zu haben.

@smaicloud
Copy link
Author

Wenn man bei dem WR in der config den Power Sensor für die Phasen angeben würde, so wüsste der WR wie er die Leistung anpassen müsste. Schafft der eine das nicht, so regeln alle bis zu voller Leistung parallel nach.

@smaicloud
Copy link
Author

Ich sehe gerade, es gab den request schon. Du kannst diesen mergen mit dem #172 .

@reserve85
Copy link
Owner

Yep hab ich auch gesehen, ich denke mal darüber nach. Demnach müsste ich an den Zählern alle drei Phasen über REST auslesen und dann priorisieren… bringt das Vorteile? Ist eigentlich nicht genau deswegen der Zähler saldierend?

@smaicloud
Copy link
Author

Vorteil wäre, man würde die Schieflast zu den Phasen ausgleichen. Diese ist in DE zwar 4,6 kW, aber es wäre somit balancierter. Ein Wasserboiler hat ja schon 2 kW. Ich habe 2 Boiler einphasig mit á 2 kW. Mit 3 WR macht das dann schon Sinn. Im #172 hat er den Sachverhalt, das sein Zähler wohl nicht saldierend ist. Somit macht der Ausgleich für ihn ebenfalls Sinn mit 3 WR.

@Leuchte777
Copy link

Zu #172 möchte ich noch weiter ausführen.
Bei Verwendung von Shelly 3EM oder Shelly Pro 3EM ist bereits die Unterscheidung für die einzelnen Phasen möglich.

Im Script müßte der Verbrauch der einzelnen Phasen nur an die entsprechenden WR weitergereicht werden.
Die Zuordnung der WR zu den Phasen soll aber in der Config geschehen um flexible zu sein. Denn es kann vorkommen, daß bei einigen Installationen die Phasen vertauscht sind. Natürlich soll auch die Config berücksichtigt werden bzgl. HOY_MAX_WATT.

Im Script ist für Shelly (Pro) 3EM lediglich geringfügige Anpassung für das Logging nötig. Lediglich die Ausgabe-Funktion sowie die Classen-Definition für die Shelly´s. Das habe ich geschafft, aber die Daten dann im ganzen Script richtig weiter zu nutzen, dafür reicht mein Python (noch) nicht. Anbei gerne meine Ergänzung (nur für das Logging).

Was die anderen Strommess-Sensoren liefern, ist mir nicht bekannt. Die habe ich nicht zum testen.

Würde mich freuen, wenn mein Änderungswunsch umgesetzt werden kann, die Einspeisung der einzelnen Wechselrichter (L1-L3) entsprechend dem Verbrauch auf den Phasen zu steuern.

(Habe es leider nicht geschafft, hier im github die Script´s sauber einzubinden. Daher als PDF.)
Change_L1-L3.pdf

Sign up for free to join this conversation on GitHub. Already have an account? Sign in to comment
Labels
None yet
Projects
None yet
Development

No branches or pull requests

3 participants